

Case Study
Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren

Zusammenfassung
Der Digital Innovation Hub unter der Leitung von Klemens Gaida und Peter Hornik ist Anlaufstelle und Plattform für Digitale Innovation & Transformation im regionalen Wirtschaftsraum Düsseldorf/Rheinland. Ein Aufgabenschwerpunkt liegt auf dem Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren, um mit Geschäftsanbahnungen aller Art – Pilotprojekte, Technologie- oder Vertriebskooperationen, Joint Ventures, Unternehmensbeteiligungen und Wagniskapitalfinanzierungen – die regionale Digitalwirtschaft zu stimulieren.

Top-Kompetenzen (maximal 6 Nennungen, aus 15 Kompetenzen)






Kundenzitat
„Das digihuh-Team um Peter Hornik und Klemens Gaida zeichnet sich durch sein besonderes Gespür für innovative, erfolgreiche Veranstaltungsformate und sein umfangreiches Kontakt-Netzwerk für ein hochwertiges 1:1 Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren aus.“
Aufgabenstellung
Für das Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren sollen sowohl passende Veranstaltungen durchgeführt werden als auch ein 1:1 Matchmaking im Tagesgeschäft erfolgen. Für die Veranstaltungen sollen Formate konzipiert werden, die gezielt Startups, Unternehmen und Investoren in Kontakt bringen und idealerweise auch die Basis für zukünftige gemeinsame Vorhaben, z.B. gemeinsame Innovationsprojekte, bilden. Für das 1:1 Matchmaking soll das für alle Zielgruppen aufgebaute Customer Relationship Management (CRM)-System eingesetzt und zusätzlich die vorhandenen persönlichen, direkten Beziehungen genutzt werden.
Beispiele für Matchmaking-Formate
Digital Demo Day
Beim Digital Demo Day präsentieren Tech-Startups aus den Bereichen VR/AR, Drohnen, Smart Devices, Robotik, IoT und Cyber Security ihre digitalen Dienstleistungen und Produkte zum Anfassen und Ausprobieren. Schwerpunktthema ist Industrial Tech & Services. Neben der Produktshow der Startups bieten Expertenvorträgen, Paneldiskussionen und Live-Hacks auf zwei Bühnen spannende Einblicke in die digitale Zukunft. Die Veranstaltung richtet sich an Industrie, Mittelstand, Hochschulen, Startups und Investoren und gibt sowohl den Startup-Ausstellern als auch den Besuchern die Möglichkeit zum Netzwerken, Kontakte knüpfen und zur Geschäftsanbahnung für Pilotprojekte, Kooperationen oder Investitionen.
Hub Battle
Wo sitzt das spannendste digitale Startup in Nordrhein-Westfalen? Beim ultimativen NRW Hub-Battle entsenden die DWNRW-Hubs aus Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münsterland und Ruhrgebiet sowie die Startup-Region OWL jeweils zwei Startups aus ihren Accelerator- und Gründerförderprogrammen, die um den Titel des NRW-Startup-Champion kämpfen. Gemeinsam küren die hochkarätige Jury und die Zuschauer die Sieger. Die Veranstaltung präsentiert die gesamte Startup-Power aus NRW und macht deutlich: hier gibt es starke Gründerregionen. Dabei werden gezielt Business Angels und Investment-Manager der NRW-Regionalsfonds und des HTGF eingeladen, um sie frühzeitig für erste Seed- und spätere Wachstumsfinanzierungen mit den besten Startups zusammenzubringen
Accelerator Summit
Der Accelerator Summit, die erste und bisher einzige Netzwerkveranstaltung speziell für Frühphasen- Startup-Förderprogramme, versammelt alle Accelerator-Programme aus NRW unter einem Dach. Die Teilnehmer (Gründungsinteressierte, Gründer, Startups und Unternehmen) können sich an den Informationsständen über die vielseitigen Programme und deren Angebote und Leistungen informieren. Beim Speeddating lernen die Gründer die Köpfe hinter den Programmen kennen und erhalten persönliche Bewerbungstipps. Auf der Bühne geben internationale Experten ihre Erfahrungen weiter und diskutieren die verschiedenen Facetten und aktuellen Trends des Themas „Startup Acceleration“.
Tech Innovation Nights
Bei den Tech Innovation Nights pitchen Startups, Wissenschaftler und Unternehmer ihre digitalen Innovationen zu einem ausgewählten, branchenspezifisches Fokusthema, z.B. LegalTech, ChemTech, TextilTech oder MaschbauTech. Das Publikum stimmt über den besten Pitch ab, der im Anschluss vertieft und mit dem Publikum diskutiert wird.
Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Trends und digitale Innovationen in der jeweiligen Branche erlebbar zu machen und den Experten von Startups, Unis und Industrie die Möglichkeit zum Netzwerken, zum Austausch und für den Start weitergehender Kooperationen zu geben.
Smart City Challenges
Bei den Smart City Challenges präsentieren Kommunen, Versorger und Technologieanbieter ihre aktuellen Problemstellungen aus den Bereich Infrastruktur, Verkehr, Energie, Städtebau und Verwaltung. Startups, Wissenschaftler und Industrieexperten erarbeiten zu den vorgestellten Problemen in einem 24h Pen&Paper Hackathon Lösungsideen und Geschäftskonzepte. Eine Jury prämiert die besten Ideen & Teams, die Gewinner können ihre Ideen mit passenden Förderangeboten weiterentwickeln.
Jede Challenge beginnt mit einem Konferenzteil mit Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Technik- und Markttrends im Bereich Smart City – genau die richtige Einstimmung für den nachfolgenden Hackathon.
Ergebnisse
Für das Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren auf Veranstaltungen wurden in den vergangenen zwei Jahren mehr als ein Dutzend Hackathons, Challenges, Idea Slams, Innovation Nights, Summits und Digital Demo Days durchgeführt - mit insgesamt fast 20.000 Teilnehmern und mehr als 10.000 erhobenen Matches für Geschäftsanbahnungen aller Art.
Beim 1:1 Matchmaking wurden sowohl auf Nachfrage als auch proaktiv diejenigen Marktakteure zusammengebracht, die für eine spezielle Fragestellung oder ein spezielles Vorhaben eines Akteurs potenziell besonders gut zusammen passen. Auf diese Weise wurden in den vergangenen zwei Jahren mehrere Hundert persönliche Kontakte zwischen Startups, Unternehmen und Investoren angebahnt.
Erfahren Sie direkt von 1stMOVER Management GmbH mehr zu dieser Referenz:
Besuchen Sie die Webseite von 1stMOVER Management GmbH für weitere Informationen:
Weitere Referenzen von 1stMOVER Management GmbH
![]() |
Machbarkeitsanalyse, Grobkonzept und Realisierungsplan für neuen Textiltechnik-Startup-HubDie Stadt Mönchengladbach unterstützt die Innovationskraft und das Wachstum der ansässigen Textilwirtschaft durch verschiedene Initiativen und Projekte im Bereich Forschung, Entwicklung und Produktion. Eine entscheidende Triebfeder sind dabei regionale, nationale und internationale Textiltechnik-Startups, die sich im Raum Mönchengladbach gründen, ansiedeln oder international vernetzen und mit der regionalen Forschung und Industrie... Referenz öffnen |
|
![]() |
Startup-Ökosystemanalyse und Grobkonzeption für neue MedTech-InitiativeZiel des Projekts war die Entwicklung einer neuen MedTech-Initiative, um den Rhein-Kreis Neuss (RKN) mit seiner starken Gesundheitswirtschaft als attraktiven MedTech-Standort sowohl regional in NRW als auch überregional noch besser zu positionieren, insbes. im Bereich Innovation und Produktentwicklung. Die neue Initiative soll überzeugende Alleinstellungsmerkmale aufweisen im hochentwickelten Medizintechnikmarkt und in Abgrenzung zu... Referenz öffnen |
|
![]() |
Potenzial- und Bedarfsanalyse für das Startup-Ökosystem „Halbleiter & Mikroelektronik“ in EuropaGegenstand des Projekts waren ein europaweites Startup-Scouting, eine europaweite Startup-Umfrage, die Identifizierung neuer Innovations-, VC- und Startup-Potenziale sowie die Analyse bestehender Förderangebote für Startups, mit dem Ziel neue Förderansätze für Halbleiter- & Mikroelektronik-Startups in NRW, Deutschland und Europa herzuleiten. Der Standort Duisburg - stellvertretend für NRW insgesamt - will sich mit den gewonnenen... Referenz öffnen |
|
![]() |
Unterstützung des Betriebsstarts des neuen, internationalen Wasserstoff-Startup-Hub H2UBZiel des Projekts war die bestmögliche Wiederaufnahme der Aktivitäten zum Aufbau des H2UB und die Verstetigung der Arbeit parallel zum Personalaufbau. Basierend auf dem Vorprojekt zur Initiierung eines Wasserstoff-Star-up-Hub waren die Aufgaben von 1stMover der Wissenstransfer zur Arbeitsweise und Organisation eines Hubs, die Unterstützung des Geschäftsführers bei strategischen Entscheidungen und die vollständige Übergabe aller... Referenz öffnen |
|
![]() |
Market Sizing mit TAM – SAM – SOM für neuen B2B Software-as-a-Service (SaaS)PREVENCY hat einen neuen B2B SaaS für die Simulation und das Training von Krisenkommunikation entwickelt, der nun international im Markt eingeführt wird. Für die Wachstumsplanung und Investorenansprache wird ein Market Sizing mit den Kenngrößen TAM – SAM – SOM benötigt, die Markt- und Umsatzpotenziale für PREVENCY definieren. Referenz öffnen |
|
![]() |
Initiierung und Betriebstest des ersten europäischen Wasserstoff-Startup-HubZiel der Initiierung und des Betriebstests des ersten europäischen Open Innovation Hub für Wasserstoff-Startups (H2UB) waren die Validierung und Verfeinerung des Hub-Konzepts sowie die Gründung und Betriebsvorbereitung des Hubs. Dafür wurden über sechs Monate ausgewählte Hub-Maßnahmen exemplarisch umgesetzt, vermarket und ausgewertet. Die Learnings aus der Wirkungsanalyse und der Resonanz der involvierten Marktteilnehmer... Referenz öffnen |
|
![]() |
Konzeption und Antrag für Wasserstoff-Förderprojekt mit 9 Mio. EUR-BudgetZiel der Förderprojektkonzeption und -antragsstellung beim NRW-Wirtschaftsministerium ist die Fortführung und Weiterentwicklung des erfolgreichen Initiierungsprojekts für den ersten europäischen Wasserstoff-Startup-Hub H2UB. Mit dem Regelbetrieb der neu gegründeten H2UB GmbH und einem Budget von insgesamt EUR 9 Mio. soll von 2021 bis 2026 der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in NRW, Deutschland und Europa mit besonderem... Referenz öffnen |
|
![]() |
Wasserstoff-Startup-Scouting und Wasserstoff-Startup-ÖkosystemanalyseZiel des Startup-Scouting und der Startup-Ökosystemanalyse waren die Identifizierung neuer Technologie-, Anwendungs- und Markttrends sowie die Herleitung von Förderansätzen für Wasserstoff-Startups für eine beschleunigte Wasserstoff-Marktaktivierung. Open Grid Europa profitiert davon als zukünftiger Markakteur generell und kann sich mit den gewonnenen Erkenntnissen im neuen Wasserstoffmarkt gezielt positionieren und aktiv... Referenz öffnen |
|
![]() |
Konzeption eines neuen, europäischen Wasserstoff-Startup-HubZiel der Konzeption eines neuen, europäischen Wasserstoff-Startup-Hub ist der Anschub eines Wasserstoff-Startup-Ökosystems für eine beschleunigte Wasserstoff-Marktaktivierung. Mit gezielter Startup-Förderung können entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gezielte Innovationsimpulse gesetzt werden. Open Grid Europa kann sich dabei als zentraler Kontakt- & Knowhow-Knotenpunkt in einem wachsenden Wasserstoff-Startup-Ökosystem... Referenz öffnen |
|
![]() |
Partnergewinnung und Förderantrag für neuen, europäischen Wasserstoff-Startup-HubZiel der Partnergewinnung und des Förderantrags für den neuen Wasserstoff-Startup-Hub ist der Start der Initiierungsphase des neuen H2UB mit Konzeptvalidierung und Gründungsvorbereitung. Open Grid Europa kann sich dabei als H2UB-Initiator profilieren sowie die strategische Ausrichtung und operative Maßnahmengestaltung des H2UB im Kontext der eigenen Unternehmensstrategie und -ziele maßgeblich mitgestalten. Referenz öffnen |
|
![]() |
Startup-Scouting & Screening für spezielle Industrietechniklösungen inkl. Technologie- & MarktanalyseStartup-Scouting & Screening: 1. Umfassende Startup-Recherche für ein spezielles Fokusthema im Bereich Industrietechniklösungen in den Startup-Regionen DACH und Nordamerika. 2. Erstellung einer Long-list mit ca. 50 Startup-Profilen: Name, URL, Land, Branche, Basistechnologien, Produkt-/ Lösungsangebot, Teamherkunft, Gründungsjahr, Mitarbeiteranzahl, Finanzierung, Investoren, Kooperationspartner,... Referenz öffnen |
|
![]() |
Playbook für M&A-Optionen eines Corporate VCVattenfall betreibt die Open Innovation Platform „green:field“ und entwickelt gemeinsam mit internen und externen Startup-Teams neue Unternehmen. Für die Umsetzung ausgewählter M&A-Optionen mit bestehenden Beteiligungen an green:field-Unternehmen hat 1stMOVER ein „Playbook“ mit RACI- und Swimlane-Matrizen und den jeweils erforderlichen Prozessphasen, Arbeitsschritten und Akteuren erstellt. Referenz öffnen |
|
![]() |
Strategische Beratung für Digitale TransformationZur Unterstützung der laufenden Digitalisierungsinitiative eines führenden, mittelständischen Nahrungsmittelherstellers hat 1stMOVER eine Strategie- und Umsetzungsgrundlage erarbeitet. Die 1stMOVER-Expertise und Erfahrung aus einer Vielzahl von Digitalisierungsprojekten wurde für den Nahrungsmittelproduzenten zusammengefasst und mit der Formulierung konkreter Strategie- und Umsetzungsempfehlungen ausgewertet. Der... Referenz öffnen |
|
![]() |
Future Tech Fest (vormals Digital Demo Day) - Aufbau einer Leitveranstaltung für B2B Tech-Startups in DüsseldorfDer Digital Innovation Hub unter der Leitung von Klemens Gaida und Peter Hornik ist Matchmaker und Accelerator für neues Digitalgeschäft in der Region Düsseldorf/Rheinland. Mit dem Future Tech Fest (vormals Digital Demo Day) wurde über mehrere Jahre eine Leitveranstaltung für nationale und internationale B2B Tech-Startups aus dem Bereich „Industrial Tech & Services“ aufgebaut. Referenz öffnen |
|
![]() |
Pilotentwicklung für die neue Betriebskommunikation im operativen Netzbetrieb eines Energieversorgers1stMOVER leitete als Projektkoordinator und Product Owner die Pilotierung einer neuen, mobilen Betriebskommunikation für kritische Infrastrukturen, mit dem Ziel eine sichere, mobile Applikation für Sprache & Daten auf den Smartphones der Mitarbeiter im operativen Netzbetrieb zu demonstrieren. Es wurde eine Lösung geschaffen, die alle für das Pilotprojekt geforderten Anwendungsfälle vollständig abdeckt. Mit der erfolgreichen... Referenz öffnen |
|
![]() |
Commercial Due Diligence für New Venture BuildingEWE entwickelt aus seinem Corporate Innovation Management heraus systematisch neue Geschäftsfelder. Neue Geschäftskonzepte werden zuerst am Markt mit potenziellen Kunden validiert und anschließend in dafür jeweils neu gegründeten Tochterfirmen realisiert (sogenanntes „Venture Building“ oder auch „Company Building“). Für eines dieser neuen Geschäftskonzepte hat 1stMOVER eine Commercial Due Diligence durchgeführt und ein... Referenz öffnen |
|
![]() |
Aufbau der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbHDie Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH wurde von Peter Hornik und Klemens Gaida als Impulsgeber, Matchmaker und Accelerator für die digitale Transformation des regionalen Wirtschaftsraums aufgebaut. Der Hub hat bis heute erfolgreich dazu beigetragen, dass sich unterschiedliche Marktakteure aus der Region für gemeinsame Innovationsvorhaben zusammenfinden, dass sich mehr neue Digitalstartups in der Region entwickeln und... Referenz öffnen |
|
![]() |
Mentor und Senior Advisor für Corporate StartupsVattenfall treibt im Rahmen seines Open Innovation-Programms "green:field" unterschiedliche Arten von Corporate Startups voran. Erfahrene Mentoren und Coaches von 1stMOVER begleiten die Projektteams auf ihren Schritten sowohl als Startup als auch in Zusammenarbeit mit der Organisation Vattenfall. Es wird Hilfestellung geleistet beim Aufbau der Unternehmung und beim Übergang vom Startup zum reiferen Unternehmen. Business Coaching... Referenz öffnen |
|
![]() |
Aufbau eines Startup-Accelerator-Programms für Düsseldorf/RheinlandFür die Region Düsseldorf/Rheinland wurde von Klemens Gaida, Peter Hornik und ihrem digihub-Team das Startup-Accelerator-Programm "Ignition" (https://digihub.de/ignition) aufgebaut, das Digital-Startups von der ersten Idee bis zum Produkttest mit ersten Kunden im Markt unterstützt. Bestandteile des Accelerator-Programms sind die Bereitstellung von Coworking Space, Workshops und Coachings für die Konzeptvalidierung,... Referenz öffnen |
|
![]() |
Startup-Scouting & Screening für die Energiewirtschaft1stMOVER hat zusammen mit E.ON :agile – Corporate Accelerator und Inkubator der E.ON SE – ein europaweites, systematisches Startup-Scouting & Screening nach definierten Suchkriterien aufgebaut und durchgeführt. Ziel war es, den Prozess des Startup-Scoutings & Screenings zu strukturieren. Insbesondere sollte das bestehende Scouting systematisch aufgesetzt werden und um die Komponente des Online Research ergänzt werden, um den... Referenz öffnen |
|
![]() |
Aufbau eines Dealflow-Management-Systems für Startup-KooperationenVattenfall treibt auf europäischer Ebene die Entwicklung innovativer Systemlösungen und gezielter Prozessverbesserungen voran, um sein Kerngeschäft für Effizienzgewinne zu optimieren und für die Zukunft zu modernisieren. Ein zentraler Bestandteil ist dabei „Open Innovation“ und die Kooperation mit Startups, um von diesen neue Impulse und gemeinsam entwickelte Lösungen in das Corporate Innovation Management zu übernehmen. Zu... Referenz öffnen |
|
![]() |
Digitalisierung der mobilen Betriebskommunikation in der EnergieversorgungDie Digitalisierung der mobilen Betriebskommunikation im operativen Netzbetrieb der Energienetzgesellschaften der Innogy ist ein zentraler Eckpfeiler der Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung von Innogy. Auf Basis von organisations-übergreifenden Interviews mit einer repräsentativen Anzahl von Mitarbeitern erfolgte eine quantitative und qualitative Anforderungsanalyse und darauf aufbauend die Herleitung relevanter Use... Referenz öffnen |
|
![]() |
Unterstützung von Aufbau & Betrieb eines Corporate Startup AcceleratorsDas Startup-Accelerator-Programm :agile des E.ON-Konzerns wurde beim Aufbau und Betrieb über drei Förderphasen hinweg in den Bereichen Dealflow-Management, Startup-Coaching, Ecosystem-Management und Prozess-Optimierung unterstützt. In dieser Zeit wurden ca. 30 interne und externe Startup-Projekte ausgewählt und betreut, von denen ca. 10 Startups erfolgreich Konzern-interne oder externe Investoren für die weiter Entwicklung... Referenz öffnen |
|
![]() |
Joint Venture Design for a European Media House partnering with a Global Tech CompanyA European media house intended to expand their initial partnership with a global tech company and to broaden the cooperation into new business areas. For this reason a systematic exploration and evaluation of new business opportunities coming with an extended cooperation was required, followed by the selection and design of the most promosing partnership concepts. Based on the detailed assessment of common interests, complementary... Referenz öffnen |
|
![]() |
IKT-Spitzenforschung: Trend Scouting und KooperationsanbahnungErstellung einer aktuellen Übersicht der weltweiten akademischen Spitzenforschung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Bewertung und Auswahl von Forschungsvorhaben & Spitzenforschern sowie Anbahnung von gezielten Kooperationen mit ausgewählten Partnern für die Vodafone Group R&D. Referenz öffnen |
|
![]() |
Business- & Investmentplan für Deutsch-Chinesischen WebshopErstellung eines fundierten Business-, Finanz- und Investmentplans für die Deutsch-Chinesische E-Commerce-Plattform debao zur strategischen Grundausrichtung B2C & B2B2C, zur konkreten Aufbau- & Wachstumsplanung des operativen Geschäfts und zur Ansprache von neuen Investoren für eine weitere Wachstumsfinanzierung. Referenz öffnen |
|
![]() |
Produkt- & Geschäftsfeldplanung für neuen B2B SaaSSchaffung einer fundierten Planungs- und Entscheidungsgrundlage für einen deutschen B2B-Telekomdienstanbieter zur Frage des Markteintritts in das neue Geschäftsfeld „Cloud-basierter Software-as-a-Service (SaaS) für Warnung und Alarmierung“ zur Unterstützung des Katastrophen-, Notfall-, Ausfall- und Engpassmanagements unterschiedlicher Kundengruppen. Analyse und Bewertung unterschiedlicher Markteintrittsszenarien sowie... Referenz öffnen |
|
![]() |
Rapid Prototyping neuer kontextbasierter MobilfunkdiensteIm Rahmen eines Product Innovation-Projekts wurden für einen deutschen Telekomdienstanbieter neue kontextbasierte Mobilfunk-Mehrwertdienste konzipiert und in Form einer Mobile App als Prototyp für ein Pilotprojekt entwickelt. Dabei wurden ausgewählte Kontexttrigger mit neuen, personalisierbaren Mobilfunkservices kombiniert und in einer einheitlichen User Experience zusammengefasst. Referenz öffnen |
|
![]() |
Advanced Big Data Analytics für effektiveres CRMEffektivitätssteigerung des Customer Relationship Management (CRM) für Privatkunden eines in Deutschland tätigen Telekomdienstanbieters. Mit der systematischen Analyse verschiedener CRM-Maßnahmen bzgl. des Verbesserungspotentials durch den Einsatz von Advanced Big Data Analytics wurde ein Umsatz- und Einsparpotential von insgesamt ca. € 28 Mio. p.a. identifiziert. Referenz öffnen |
|