1stMOVER Management Consulting GmbH 
innogy SE (Ressort Grid & Infrastructure)
Case Study

Digitalisierung der mobilen Betriebskommunikation in der Energieversorgung


Kunde:
innogy SE (Ressort Grid & Infrastructure), Führender Energieversorger
Branche:
Energiewirtschaft
Thema:
Digitale Transformation, Prozessoptimierung
Trusted References Siegel
Ausgestellt für:
1stMOVER Management Consulting GmbH
Ausgestellt am:
28.01.2017
Ausgestellt durch:
Rolf-Dieter Kasper, Beauftragter für ISMS & Krisenmanagement
Gültigkeitsnachweis:
https://www.trustedreferences.de/referenz/P7VY/99/
Zusammenfassung

Die Digitalisierung der mobilen Betriebskommunikation im operativen Netzbetrieb der Energienetzgesellschaften der Innogy ist ein zentraler Eckpfeiler der Prozessoptimierung und Produktivitätssteigerung von Innogy. Auf Basis von organisations-übergreifenden Interviews mit einer repräsentativen Anzahl von Mitarbeitern erfolgte eine quantitative und qualitative Anforderungsanalyse und darauf aufbauend die Herleitung relevanter Use Cases für eine neue, Smartphone-basierte Betriebskommunikation. Die neue Smartphone-Anwendung wurde in Form eines interaktiven Click-Dummy im Detail spezifiziert und visualisiert sowie im Rahmen einer Systemanalyse in die bestehende TK-, IT- und Sicherheits-Infrastruktur von Innogy eingebettet. Damit ist die Grundlage für die Entwicklung und Pilotierung der neuen, mobilen Betriebskommunikation für den operativen Netzbetrieb der Energienetzgesellschaften der Innogy geschaffen.

Clickdummy für die Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation
Clickdummy für die Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation
Top-Kompetenzen (maximal 6 Nennungen, aus 15 Kompetenzen)
Effizientes Projektmanagement
Termine & Zeitmanagement
Anforderungsmanagement
Einhaltung des Budgets
Zielorientierte Arbeitsweise
Qualität der Ergebnisse
Kundenzitat
„Das 1stMOVER-Team um Dr. Lauterbach und Dr. Gaida hat sehr systematisch und praxisorientiert die Kommunikationsbedürfnisse der Innogy-Mitarbeiter im Netzbetrieb erhoben und daraus eine moderne und praktikable Smartphone-App für unsere neue, effizienz- & produktivitätssteigernde Betriebskommunikation entwickelt.“
Aufgabenstellung

Innogy (vormals RWE International) beabsichtigt im Rahmen des Projektes „Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation“ eine sichere, moderne, mobile Applikation für Prozessdaten & Prozesskommunikation über Smartphones zu realisieren. Zielgruppe ist die Betriebsmannschaft im operativen Netzbetrieb der Westnetz GmbH sowie anderer Regionalgesellschaften (insgesamt ca. 15.000 bis 20.000 Nutzer).

Der Service soll Betriebs- und Notfallprozesse des Energienetzbetreibers im normalen Betrieb und bei Großstörungs- oder Blackout-Situationen optimal unterstützen. Der Einsatzbereich des Service liegt im KRITIS-Bereich des Energienetzbetreibers, wegen des Informationsaustausches zu den Kommunikations-, Steuerungs- und Workforce-Systemen des Netzbetreibers fordern rechtliche Rahmenbedingungen die Einhaltung von hohen bis sehr hohen Sicherheitsstandards und deren Nachweis.

Es soll eine moderne, mobile Kommunikationsplattform konzipiert werden, die …
• … die Möglichkeiten der neuen Smartphone-Technologien nutzt,
• … auf Internet-Basis die Kommunikation mit den Leitstellen und Kollegen möglich macht,
• … die Sicherheit der Mitarbeiter vor Ort gewährleistet,
• … auch in Krisensituationen zuverlässig funktioniert,
• … zukunftsorientierte Technologien einsetzt, die auch in einigen Jahren noch Bestand haben,
• … kostenoptimiert ist und ISDN-Technologie ablöst,
• … von den Betriebsräten der Organisation akzeptiert wird,
• … den hohen Sicherheitsanforderungen des Energieversorgers gerecht wird,
• … nach der Spezifikation direkt entwickelt und in einem Pilotprojekt getestet werden kann.

Herangehensweise und Methodik

Für die Konzeption der neuen, mobilen Kommunikationsplattform für den operativen Netzbetrieb des Energieversorgers wurde das Projekt in sechs auf einander aufbauende Arbeitspakete gegliedert:

1. Anforderungsanalyse zur Vorbereitung der Auflistung detaillierter Anwendungsfälle: Interviews zur Abfrage von Bedürfnissen, erlebten Defiziten und neuen Nutzungsideen mit Mitarbeitern, Vertretern der IT-Abteilungen, Vertretern ausgewählter Managementfunktionen und weiteren relevanten Ansprechpartnern; Konsolidierung, Kategorisierung und Detaillierung der erhobenen Anforderungen; Workshops zur Klärung und Auflösung von gegensätzlichen Anforderungen

2. Detaillierte Beschreibung der jeweiligen technischen sowie kundenspezifischen Anforderungen in Form von Use Cases: Auswertung der Anforderungsanalyse und Entwicklung der zentralen Use Cases für die mobile Betriebskommunikation, z.B. Kommunikation (Telefonieren, Email, Chat), Steuerung (Kontakte, Gruppen, Erreichbarkeit, Prioritätsmanager), Inhalte (Meldungen, Dateimanager, Dateiviewer, Live-Bild) und Automatikfunktionen (Netzwechsel, Totmann).

3. Priorisierung der gefundenen Anwendungsfälle und Anforderungen: Die Auswertung der Mitarbeiter-Interviews erfolgte sowohl quantitativ, statistisch als auch qualitativ auf Basis der Protokolle von Begleitgesprächen bei den Interview-Runden mit verschiedenen Abteilungen. Die Begleitgespräche dienten einerseits der Erläuterung von Motivation, Zielen und Einzelfragen der Interviews und andererseits der qualitativen Erhebung von Interview-Feedback „zwischen den Zeilen“, d.h. von Informationen über die gezielte Abfrage von Antworten zum Interview-Fragebogen hinaus.

Kriterien zur Bewertung und Auswahl der Use Cases waren:
• Zentrale Anforderung der Mitarbeiter im operativen Netzbetrieb
• Relevanz für alle Mitarbeiter im operativen Netzbetrieb
• Moderate Komplexität = moderater Realisierungsumfang zu erwarten
• Verbesserung von Arbeitseffizienz & Qualität
• Erhöhte Arbeitssicherheit
• Kosteneinsparungen möglich
• Abschaltung anderer Apps/Anwendungen möglich
• Innovations-Highlight für internes Marketing & PR und für bessere App-Akzeptanz
• Keine Datenschutz- oder Mitbestimmungsprobleme zu erwarten
• Eignung für Kommunikation mit Fremdfirmen

4. Konzeption und Gestaltung eines Click-Dummy: Mit der Hilfe des Click-Dummy können Design- und User-Experience-Konzepte der ausgewählten Use Cases diskutiert werden, bevor mit der Detailspezifikation und der aufwendigen technischen Implementierung der Funktionen begonnen wird. Der Click-Dummy simuliert die geplanten Nutzer-Interaktionen, indem verschiedene statische Bildschirmansichten durch Maus-Klicke aneinandergereiht werden. Man kann mit der Maus durch Bildabfolgen klicken und so tun, als wäre das nächste Bild das Resultat einer Aktion. Es geht darum, die User-Experience zu testen und zukünftige Benutzer auch einmal selbst die Applikation erleben zu lassen. Die Konzeption des Click-Dummy erfolgte auf Basis der erhobenen Anforderungen und entwickelten Use Cases inkl. Priorisierung für eine spätere erste Implementierung. Der Click-Dummy wurde als eine programmierte, teilfunktionale Demonstration der Anwendung bereitgestellt.

5. Systemübersicht und Schnittstellen zur zentralen Leittechnik und der betrieblichen Kommunikationsinfrastruktur: Erhebung und Zusammenstellung der in die mobile Betriebskommunikation involvierten Systeme, z.B. Einbindung in die E-Mail-Welt der Innogy; Darstellung der Schnittstellen der Systeme hin zur zentralen Leittechnik und der betrieblichen Kommunikationsinfrastruktur; besondere Berücksichtigung der erforderlichen Carrier-grade Security der Smartphones in Wifi- und GSM-/3G-/LTE-Netzen mit Einhaltung von hohen bis sehr hohen Sicherheitszielen.

6. Formale Erstellung der Spezifikation der neuen, mobilen Kommunikationsplattform für den operativen Netzbetrieb des Energieversorgers: Beschreibung von Ist- und Soll-Zustand; Beschreibung von funktionalen Anforderungen und priorisierten Use Cases; Beschreibung von nicht-funktionalen Anforderungen (Handhabung, Leistung & Zuverlässigkeit, Betriebsbedingungen, Wartung, Skalierbarkeit, Sicherheit, Datenschutz); Tabellarische Darstellung der Spezifikation mit Nummerierung, Beschreibung, Ziel/Begründung, Verifizierung, Quelle, Änderungshistorie, Anmerkungen, Status/Offene Punkte, Abnahmekriterium, Priorität/Plattformversion; Formulierung von Empfehlungen für die zukünftigen Gerätetypen und die zugehörigen Betriebssystem-Versionen.

Anforderungsanalyse für die Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation
Anforderungsanalyse für die Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation
Ergebnisse

Aus der Betrachtung der Use Cases, die sich aus der quantitativen und qualitativen Auswertung der Mitarbeiter-Interviews ergeben haben, lässt sich ein zentrales Fazit in einem Satz formulieren: Die Mitarbeiter im operativen Netzbetrieb von Innogy fordern eine WhatsApp-ähnliche MobKom-App, mit allen etablierten Funktionen wie Dateianhängen, Gruppenkommunikation etc., idealerweise inkl. IP-basierter Telefonie (VoIP) und dadurch einheitlicher Kontaktliste, ergänzt um einige Innogy-spezifische Zusatzfunktionen.

Langfristig kann mit einer solchen App auch die Email-Kommunikation verdrängt werden, die dann nur noch eine Rolle auf PCs und Laptops spielt und nicht mehr für die mobile Ad-hoc-Kommunikation genutzt wird. Der Verzicht auf Mobile Email ist heute jedoch noch nicht möglich und muss in einer MobKom-App sinnvoll parallel zur Chat-Anwendung implementiert werden.

Wireframes für die Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation
Wireframes für die Digitalisierung der Mobilen Betriebskommunikation

Erfahren Sie direkt von 1stMOVER Management Consulting GmbH mehr zu dieser Referenz:

Besuchen Sie die Webseite von 1stMOVER Management Consulting GmbH für weitere Informationen:

Weitere Referenzen von 1stMOVER Management Consulting GmbH

ALBERTO GmbH & Co. KG Trusted References Siegel

Scouting & Matchmaking für Innovation Challenges im Bereich Digitalpräsentation & Digitalmarketing von Mode

"Zusammen mit 1stMOVER haben wir international nach Startups gesucht, die innovative Lösungen für moderne, technisch anspruchsvolle Formen der Digitalpräsentation und des Digitalmarketings von Mode anbieten. Im Rahmen der TexTech Startup Challenge der Stadt Mönchengladbach wurden uns von 1stMOVER relevante Startups mit ihren Lösungsangeboten vorgestellt, woraus konkrete Kooperationen mit unserem Unternehmen entstanden sind."   Referenz öffnen
 
Krall+Roth Services GmbH & Co. KG Trusted References Siegel

Scouting & Matchmaking für Innovation Challenges im Bereich Textiltechnik & Textilproduktion

"Die Zusammenarbeit mit 1stMOVER für die Erhebung unserer genauen Bedarfe zu Innovationssuchfeldern und technischen Use Cases im Bereich Textiltechnik & Textilproduktion und das darauf aufbauende, weltweite Scouting & Matching passender Startups, Hochschul-Spin-offs und F&E-Teams hat für uns tatsächlich neue, hoch innovative Lösungen und konkrete Kooperationsanbahnungen hervorgebracht. Wir sind positiv überrascht und sehr...   Referenz öffnen
 
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Trusted References Siegel

Konzeption und Durchführung einer Open Innovation Challenge für Venture Clienting

Die von der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach initiierte, von der Stadt Mönchengladbach finanzierte und durch 1stMOVER Management Consulting professionell konzipierte und durchgeführte TexTech Innovation Challenge hat maßgeblich zur Förderung innovativer Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups beigetragen. Durch eine strukturierte Vorbereitung, sorgfältige Durchführung und ein erfolgreiches öffentliches...   Referenz öffnen
 
CINQUE Moda GmbH Trusted References Siegel

Scouting & Matchmaking für Innovation Challenges im Bereich Textilproduktion & Versand

"Für uns bei CINQUE war die Zusammenarbeit mit 1stMOVER für das Innovation Scouting & Matchmaking im Bereich Textilproduktion & Versand ein echter Gewinn. Schon bei den ersten Gesprächen hatten wir das Gefühl, dass das Team genau versteht, was wir brauchen. Durch das strukturierte Vorgehen beim Scouting haben wir innovative Ansätze entdeckt und neue Partner gefunden, mit denen wir jetzt konkret weiterarbeiten.“   Referenz öffnen
 
Henkel AG & Co.KGaA Trusted References Siegel

Scouting & Matchmaking für Innovation Challenges im Bereich Waschmitteltechnologien

"1stMOVER‘s weltweites Scouting & Matchmaking im Bereich neuer Waschmitteltechnologien hat interessante und relevante Startups, Hochschul-Spin-offs und F&E-Teams hervorgebracht. Wir sehen tolle Möglichkeiten für neue, hoch innovative Lösungen und konkrete Kooperationsanbahnungen im Rahmen unserer Innovationssuchfelder und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit."   Referenz öffnen
 
AUNDE Achter & Ebels GmbH Trusted References Siegel

Scouting & Matchmaking für Innovation Challenges im Bereich Technische Textilien & Textilproduktion

"Die Zusammenarbeit mit 1stMOVER für die Erhebung unserer genauen Bedarfe zu Innovationssuchfeldern und technischen Use Cases im Bereich Technische Textilien & Textilproduktion und das darauf aufbauende, weltweite Scouting & Matching passender Startups, Hochschul-Spin-offs und F&E-Teams hat für uns tatsächlich neue, hoch innovative Lösungen und konkrete Kooperationsanbahnungen hervorgebracht. Wir sind positiv überrascht und sehr...   Referenz öffnen
 
FYNCH-HATTON Textilhandelsgesellschaft mbH Trusted References Siegel

Scouting & Matchmaking für Innovation Challenges im Bereich Supply Chain Management

"Die Zusammenarbeit mit 1stMOVER für die Erhebung unserer genauen Bedarfe zu Innovationssuchfeldern und technischen Use Cases im Bereich Supply Chain Management und das darauf aufbauende, weltweite Scouting & Matching passender Startups, Hochschul-Spin-offs und F&E-Teams hat für uns tatsächlich neue, hoch innovative Lösungen und konkrete Kooperationsanbahnungen hervorgebracht. Wir sind positiv überrascht und sehr zufrieden."   Referenz öffnen
 
WFMG - Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH Trusted References Siegel

Machbarkeitsanalyse, Grobkonzept und Realisierungsplan für neuen Textiltechnik-Startup-Hub

Die Stadt Mönchengladbach unterstützt die Innovationskraft und das Wachstum der ansässigen Textilwirtschaft durch verschiedene Initiativen und Projekte im Bereich Forschung, Entwicklung und Produktion. Eine entscheidende Triebfeder sind dabei regionale, nationale und internationale Textiltechnik-Startups, die sich im Raum Mönchengladbach gründen, ansiedeln oder international vernetzen und mit der regionalen Forschung und Industrie...   Referenz öffnen
 
Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreis Neuss Trusted References Siegel

Startup-Ökosystemanalyse und Grobkonzeption für neue MedTech-Initiative

Ziel des Projekts war die Entwicklung einer neuen MedTech-Initiative, um den Rhein-Kreis Neuss (RKN) mit seiner starken Gesundheitswirtschaft als attraktiven MedTech-Standort sowohl regional in NRW als auch überregional noch besser zu positionieren, insbes. im Bereich Innovation und Produktentwicklung. Die neue Initiative soll überzeugende Alleinstellungsmerkmale aufweisen im hochentwickelten Medizintechnikmarkt und in Abgrenzung zu...   Referenz öffnen
 
Niederrheinische IHK Duisburg - Wesel - Kleve Trusted References Siegel

Potenzial- und Bedarfsanalyse für das Startup-Ökosystem „Halbleiter & Mikroelektronik“ in Europa

Gegenstand des Projekts waren ein europaweites Startup-Scouting, eine europaweite Startup-Umfrage, die Identifizierung neuer Innovations-, VC- und Startup-Potenziale sowie die Analyse bestehender Förderangebote für Startups, mit dem Ziel neue Förderansätze für Halbleiter- & Mikroelektronik-Startups in NRW, Deutschland und Europa herzuleiten. Der Standort Duisburg - stellvertretend für NRW insgesamt - will sich mit den gewonnenen...   Referenz öffnen
 
H2UB GmbH Trusted References Siegel

Unterstützung des Betriebsstarts des neuen, internationalen Wasserstoff-Startup-Hub H2UB

Ziel des Projekts war die bestmögliche Wiederaufnahme der Aktivitäten zum Aufbau des H2UB und die Verstetigung der Arbeit parallel zum Personalaufbau. Basierend auf dem Vorprojekt zur Initiierung eines Wasserstoff-Star-up-Hub waren die Aufgaben von 1stMover der Wissenstransfer zur Arbeitsweise und Organisation eines Hubs, die Unterstützung des Geschäftsführers bei strategischen Entscheidungen und die vollständige Übergabe aller...   Referenz öffnen
 
PREVENCY GmbH Trusted References Siegel

Market Sizing mit TAM – SAM – SOM für neuen B2B Software-as-a-Service (SaaS)

PREVENCY hat einen neuen B2B SaaS für die Simulation und das Training von Krisenkommunikation entwickelt, der nun international im Markt eingeführt wird. Für die Wachstumsplanung und Investorenansprache wird ein Market Sizing mit den Kenngrößen TAM – SAM – SOM benötigt, die Markt- und Umsatzpotenziale für PREVENCY definieren.   Referenz öffnen
 
Open Grid Europe GmbH Trusted References Siegel

Initiierung und Betriebstest des ersten europäischen Wasserstoff-Startup-Hub

Ziel der Initiierung und des Betriebstests des ersten europäischen Open Innovation Hub für Wasserstoff-Startups (H2UB) waren die Validierung und Verfeinerung des Hub-Konzepts sowie die Gründung und Betriebsvorbereitung des Hubs. Dafür wurden über sechs Monate ausgewählte Hub-Maßnahmen exemplarisch umgesetzt, vermarket und ausgewertet. Die Learnings aus der Wirkungsanalyse und der Resonanz der involvierten Marktteilnehmer...   Referenz öffnen
 
Open Grid Europe GmbH Trusted References Siegel

Konzeption und Antrag für Wasserstoff-Förderprojekt mit 9 Mio. EUR-Budget

Ziel der Förderprojektkonzeption und -antragsstellung beim NRW-Wirtschaftsministerium ist die Fortführung und Weiterentwicklung des erfolgreichen Initiierungsprojekts für den ersten europäischen Wasserstoff-Startup-Hub H2UB. Mit dem Regelbetrieb der neu gegründeten H2UB GmbH und einem Budget von insgesamt EUR 9 Mio. soll von 2021 bis 2026 der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in NRW, Deutschland und Europa mit besonderem...   Referenz öffnen
 
Open Grid Europe GmbH Trusted References Siegel

Wasserstoff-Startup-Scouting und Wasserstoff-Startup-Ökosystemanalyse

Ziel des Startup-Scouting und der Startup-Ökosystemanalyse waren die Identifizierung neuer Technologie-, Anwendungs- und Markttrends sowie die Herleitung von Förderansätzen für Wasserstoff-Startups für eine beschleunigte Wasserstoff-Marktaktivierung. Open Grid Europa profitiert davon als zukünftiger Markakteur generell und kann sich mit den gewonnenen Erkenntnissen im neuen Wasserstoffmarkt gezielt positionieren und aktiv...   Referenz öffnen
 
Open Grid Europe GmbH Trusted References Siegel

Konzeption eines neuen, europäischen Wasserstoff-Startup-Hub

Ziel der Konzeption eines neuen, europäischen Wasserstoff-Startup-Hub ist der Anschub eines Wasserstoff-Startup-Ökosystems für eine beschleunigte Wasserstoff-Marktaktivierung. Mit gezielter Startup-Förderung können entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gezielte Innovationsimpulse gesetzt werden. Open Grid Europa kann sich dabei als zentraler Kontakt- & Knowhow-Knotenpunkt in einem wachsenden Wasserstoff-Startup-Ökosystem...   Referenz öffnen
 
Open Grid Europe GmbH Trusted References Siegel

Partnergewinnung und Förderantrag für neuen, europäischen Wasserstoff-Startup-Hub

Ziel der Partnergewinnung und des Förderantrags für den neuen Wasserstoff-Startup-Hub ist der Start der Initiierungsphase des neuen H2UB mit Konzeptvalidierung und Gründungsvorbereitung. Open Grid Europa kann sich dabei als H2UB-Initiator profilieren sowie die strategische Ausrichtung und operative Maßnahmengestaltung des H2UB im Kontext der eigenen Unternehmensstrategie und -ziele maßgeblich mitgestalten.   Referenz öffnen
 
Scheidt & Bachmann GmbH Trusted References Siegel

Startup-Scouting & Screening für spezielle Industrietechniklösungen inkl. Technologie- & Marktanalyse

Startup-Scouting & Screening: 1. Umfassende Startup-Recherche für ein spezielles Fokusthema im Bereich Industrietechniklösungen in den Startup-Regionen DACH und Nordamerika. 2. Erstellung einer Long-list mit ca. 50 Startup-Profilen: Name, URL, Land, Branche, Basistechnologien, Produkt-/ Lösungsangebot, Teamherkunft, Gründungsjahr, Mitarbeiteranzahl, Finanzierung, Investoren, Kooperationspartner,...   Referenz öffnen
 
Vattenfall Europe Innovation GmbH Trusted References Siegel

Playbook für M&A-Optionen eines Corporate VC

Vattenfall betreibt die Open Innovation Platform „green:field“ und entwickelt gemeinsam mit internen und externen Startup-Teams neue Unternehmen. Für die Umsetzung ausgewählter M&A-Optionen mit bestehenden Beteiligungen an green:field-Unternehmen hat 1stMOVER ein „Playbook“ mit RACI- und Swimlane-Matrizen und den jeweils erforderlichen Prozessphasen, Arbeitsschritten und Akteuren erstellt.    Referenz öffnen
 
Pfeifer & Langen Trusted References Siegel

Strategische Beratung für Digitale Transformation

Zur Unterstützung der laufenden Digitalisierungsinitiative eines führenden, mittelständischen Nahrungsmittelherstellers hat 1stMOVER eine Strategie- und Umsetzungsgrundlage erarbeitet. Die 1stMOVER-Expertise und Erfahrung aus einer Vielzahl von Digitalisierungsprojekten wurde für den Nahrungsmittelproduzenten zusammengefasst und mit der Formulierung konkreter Strategie- und Umsetzungsempfehlungen ausgewertet. Der...   Referenz öffnen
 
Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf Trusted References Siegel

Future Tech Fest (vormals Digital Demo Day) - Aufbau einer Leitveranstaltung für B2B Tech-Startups in Düsseldorf

Der Digital Innovation Hub unter der Leitung von Klemens Gaida und Peter Hornik ist Matchmaker und Accelerator für neues Digitalgeschäft in der Region Düsseldorf/Rheinland. Mit dem Future Tech Fest (vormals Digital Demo Day) wurde über mehrere Jahre eine Leitveranstaltung für nationale und internationale B2B Tech-Startups aus dem Bereich „Industrial Tech & Services“ aufgebaut.   Referenz öffnen
 
innogy SE (Sparte Netz & Infrastruktur) Trusted References Siegel

Pilotentwicklung für die neue Betriebskommunikation im operativen Netzbetrieb eines Energieversorgers

1stMOVER leitete als Projektkoordinator und Product Owner die Pilotierung einer neuen, mobilen Betriebskommunikation für kritische Infrastrukturen, mit dem Ziel eine sichere, mobile Applikation für Sprache & Daten auf den Smartphones der Mitarbeiter im operativen Netzbetrieb zu demonstrieren. Es wurde eine Lösung geschaffen, die alle für das Pilotprojekt geforderten Anwendungsfälle vollständig abdeckt. Mit der erfolgreichen...   Referenz öffnen
 
Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf Trusted References Siegel

Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren

Der Digital Innovation Hub unter der Leitung von Klemens Gaida und Peter Hornik ist Anlaufstelle und Plattform für Digitale Innovation & Transformation im regionalen Wirtschaftsraum Düsseldorf/Rheinland. Ein Aufgabenschwerpunkt liegt auf dem Matchmaking zwischen Startups, Unternehmen und Investoren, um mit Geschäftsanbahnungen aller Art – Pilotprojekte, Technologie- oder Vertriebskooperationen, Joint Ventures,...   Referenz öffnen
 
EWE Trusted References Siegel

Commercial Due Diligence für New Venture Building

EWE entwickelt aus seinem Corporate Innovation Management heraus systematisch neue Geschäftsfelder. Neue Geschäftskonzepte werden zuerst am Markt mit potenziellen Kunden validiert und anschließend in dafür jeweils neu gegründeten Tochterfirmen realisiert (sogenanntes „Venture Building“ oder auch „Company Building“). Für eines dieser neuen Geschäftskonzepte hat 1stMOVER eine Commercial Due Diligence durchgeführt und ein...   Referenz öffnen
 
Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf Trusted References Siegel

Aufbau der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH

Die Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH wurde von Peter Hornik und Klemens Gaida als Impulsgeber, Matchmaker und Accelerator für die digitale Transformation des regionalen Wirtschaftsraums aufgebaut. Der Hub hat bis heute erfolgreich dazu beigetragen, dass sich unterschiedliche Marktakteure aus der Region für gemeinsame Innovationsvorhaben zusammenfinden, dass sich mehr neue Digitalstartups in der Region entwickeln und...   Referenz öffnen
 
Vattenfall Europe Innovation GmbH Trusted References Siegel

Mentor und Senior Advisor für Corporate Startups

Vattenfall treibt im Rahmen seines Open Innovation-Programms "green:field" unterschiedliche Arten von Corporate Startups voran. Erfahrene Mentoren und Coaches von 1stMOVER begleiten die Projektteams auf ihren Schritten sowohl als Startup als auch in Zusammenarbeit mit der Organisation Vattenfall. Es wird Hilfestellung geleistet beim Aufbau der Unternehmung und beim Übergang vom Startup zum reiferen Unternehmen. Business Coaching...   Referenz öffnen
 
Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf Trusted References Siegel

Aufbau eines Startup-Accelerator-Programms für Düsseldorf/Rheinland

Für die Region Düsseldorf/Rheinland wurde von Klemens Gaida, Peter Hornik und ihrem digihub-Team das Startup-Accelerator-Programm "Ignition" (https://digihub.de/ignition) aufgebaut, das Digital-Startups von der ersten Idee bis zum Produkttest mit ersten Kunden im Markt unterstützt. Bestandteile des Accelerator-Programms sind die Bereitstellung von Coworking Space, Workshops und Coachings für die Konzeptvalidierung,...   Referenz öffnen
 
agile accelerator GmbH Trusted References Siegel

Startup-Scouting & Screening für die Energiewirtschaft

1stMOVER hat zusammen mit E.ON :agile – Corporate Accelerator und Inkubator der E.ON SE – ein europaweites, systematisches Startup-Scouting & Screening nach definierten Suchkriterien aufgebaut und durchgeführt. Ziel war es, den Prozess des Startup-Scoutings & Screenings zu strukturieren. Insbesondere sollte das bestehende Scouting systematisch aufgesetzt werden und um die Komponente des Online Research ergänzt werden, um den...   Referenz öffnen
 
Vattenfall Europe Innovation GmbH Trusted References Siegel

Aufbau eines Dealflow-Management-Systems für Startup-Kooperationen

Vattenfall treibt auf europäischer Ebene die Entwicklung innovativer Systemlösungen und gezielter Prozessverbesserungen voran, um sein Kerngeschäft für Effizienzgewinne zu optimieren und für die Zukunft zu modernisieren. Ein zentraler Bestandteil ist dabei „Open Innovation“ und die Kooperation mit Startups, um von diesen neue Impulse und gemeinsam entwickelte Lösungen in das Corporate Innovation Management zu übernehmen. Zu...   Referenz öffnen