

Case Study
Rapid Prototyping für IoT-Innovation in der Werbewirtschaft

Zusammenfassung
Das IOX Lab hat für ein BBDO-Branchenevent zum Thema "Werbung & Sound" den Showcase eines neuartigen, interaktiven Werbeplakats konzipiert und als voll-funktionsfähigen Prototypen realisiert. Der branchenweit viel beachtete Prototyp verbindet auf neuartige Weise Print- und Digitaltechnik und hat die Grundlage für innovative Weiterentwicklungen dieses traditionellen Werbeformats gelegt.
Top-Kompetenzen (maximal 6 Nennungen, aus 15 Kompetenzen)






Kundenzitat
"Dank dem IOX Lab mit Robert Jänisch & Team konnten wir Papier und High Tech auf innovative Weise miteinander verschmelzen. Auf schnelle und pragmatische Weise haben wir mit dem IOX Lab mehrere Protoytpen realisiert, getestet und für die ersten Showcases optimiert. Damit ist die Basis für spannende Weiterentwicklungen gelegt." Steffen Gentis, BBDO Chief Production Officer
Aufgabenstellung
Für die "Soundlounge", die erstmals am 25. August in Düsseldorf stattgefunden hat und bei der Agenturen, Werbefilmer und Musikproduktionen zusammen kommen, wurde von BBDO als Showcase ein neues Werbemedium kreiert, um das Thema "Sound, Musik und Geräusche für Werbekampagnen" angemessen zu würdigen und auf innovative Weise darzustellen. Gesucht wurde ein Partner für die Prototypentwicklung des neuen Werbemediums, das die Verbindung von physischer und digitaler Welt, kombiniert mit interaktiven Elementen demonstriert.
Lösungsansatz
In enger Zusammenarbeit des BBDO-Designteams mit den Hardware- & Software-Experten des IOX Lab aus Düsseldorf, einer Rapid Prototyping-Werkstatt rund um die Themen Internet-of-Things (IoT) und Maschine-to-Maschine (M2M), gelang es der BBDO-Agentur ein Werbeplakat zu entwickeln, das auf interaktive Weise Lautstärke sichtbar macht. Technische Basis ist eines mikroskopisches Rückprojektionsverfahren, das Töne über ein spezielles Mikrofon in grafische Impluse umwandelt. Abhängig von der Intensität des Tonsignals werden verschiedene Darstellungen auf dem Werbeplakat abgespielt. Der Effekt: Wenn Passanten an dem Plakat vorbeilaufen, entsteht auf der zunächst weißen Werbefläche nach und nach die bunte Werbebotschaft, in diesem Fall die Ankündigung für die Soundlounge-Veranstaltung am 25. August in Düsseldorf.
Ergebnisse
Mit dem interaktiven Werbeplakat am Beispiel des Soundlounge-Posters konnte auf eindrucksvolle Weise das Potenzial demonstriert werden, das dieses neue Werbemedium im Printbereich hat. Zukünftig können auch Umgebungsinformationen eines Werbeplakats ausgewertet werden, mehrere Werbeplakate in einer Stadt zusammgeschaltet und mit sich ergänzenden Werbebotschaften bespielt werden, bis hin zur Identifizierung und Begleitung eines einzelnen Werbekunden durch die Stadt. Mit der Nutzung von IoT-Technik für Werbeplakate ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für die Werbeindustrie.
